Startseite
Ein unbürokratisches Angebot für Freiland-Forscher in NÖ
- Details
- Geschrieben von Hubert und Renate Rausch
- Kategorie: Feldforschung
- Veröffentlicht: 08. Januar 2017
- Zuletzt aktualisiert: 25. Januar 2017
- Zugriffe: 2768
Bei Interesse an qualifizierten Untersuchungen an Wirbellosen, Pilzen, Flechten und Gefäßpflanzen in Niederösterreich kann dies damit beantragt werden.
Es handelt sich dabei konkret um die mögliche Erteilung einer Ausnahmegenehmigung vom Eingriffsverbot sowie Sammelgenehmigung und dadurch um eine offizielle Erlaubnis zum Betreten aller Naturschutzgebiete, Nationalparks, Schutzgebiete, etc. zwecks einschlägiger Freilandforschung in NÖ. Und zwar ausschließlich zum Zweck der selbstverständlich prioritären fachlichen Erhebung (siehe IUCN Kategorie Ia / Ib, usw.).
Der Naturkundlichen Gesellschaft Mostviertel (ngm) wurde mit Bescheid der NÖ Landesregierung, Abt. Naturschutz, vom 22.12.2016 neuerlich die Möglichkeit übertragen, an Mitglieder die in NÖ wissenschaftliche Freilanduntersuchungen beabsichtigen oder im Rahmen ihrer Tätigkeit in Erwägung ziehen, diese unbürokratisch und ohne hohe Zusatzkosten zu ermöglichen. Dazu wird seitens der ‚ngm‘ ein entsprechender Lichtbild-Ausweis in Scheckkartenformat zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen: Ein unbürokratisches Angebot für Freiland-Forscher in NÖ
Sammlungs-Kassetten
- Details
- Geschrieben von Hubert und Renate Rausch
- Kategorie: Methoden, Ausrüstung
- Veröffentlicht: 02. Juli 2013
- Zuletzt aktualisiert: 10. Januar 2017
- Zugriffe: 5986
Sammlungskassetten (SK) mit kombinierbaren Systembehältern (SB)
Eine Novität für schulische oder wissenschaftliche Zwecke, für Universitätsinstitute, Naturkundemuseen sowie vor allem für den gesamten Bereich der Entomologie, dessen Bedarf alleine betreffend Biodiversitätserhebungen noch enorm ist.
Es handelt sich hier um eine und an vielen einschlägigen Institutionen (national und international) verwendete Sammlungskassette der Größe 500 x 400 x 62 mm, jedoch in einer weitgehend neuen und innovativen System-Ausführung. Die Aufbewahrung und Arbeit mit den Objekten wird aufgrund der damit verbundenen und - in der Regel vor allem bei wissenschaftlichen Sammlungen - keineswegs trivialen Logistik deutlich verbessert. Sie sind sowohl für die Langzeitkonservierung als auch für die immer wieder erforderlichen Untersuchungen (am Mikroskop etc.) optimal und zudem auch preislich günstig.
NATURKUNDLICHE GESELLSCHAFT MOSTVIERTEL - ngm
- Details
- Geschrieben von Hubert und Renate Rausch
- Kategorie: Organisation
- Veröffentlicht: 29. Oktober 2011
- Zuletzt aktualisiert: 10. Januar 2017
- Zugriffe: 7302
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher dieser interaktiven, virtuellen Webseite!
Einleitende Anmerkung und zugleich eine Werbung für eine kreative und tolerante Wissensgesellschaft
Das Wort interaktiv entspricht dem realen Leben im biologisch zutreffenden Sinn und damit dem Wesen der Natur in erstaunlicher und weitreichender Art und Weise. Und auch die gewaltigen Entwicklungen der sogenannten Zivilisation in den letzten Jahrzehnten (z.B. seit Bestehen der Naturkundlichen Gesellschaft) dürfen und sollten wir auch gelegentlich wertfrei als enormes evolutives Faszinosum betrachten. Das Wort virtuell ist bestens geeignet, die doch klar begrenzten Möglichkeiten und Versuche zu benennen, die wir als jene Primatenart (Homo sapiens LINNAEUS 1758) reflektierend und gestaltend – vor allem individuell (nicht selten geradezu entsetzlich selbstverliebt) – leben und erleben.