Übersicht zum Thema "Insekt des Jahres"

Bereits seit 1999 wird einer breiten Öffentlichkeit anhand eines anschaulich gestalteten Faltblattes und durch medienwirksame Aktivitäten ein „Insekt des Jahres" vorgestellt. Die Auswahl der Jahresinsekten für den deutschen Sprachraum - Deutschland, Österreich und Schweiz - erfolgte von 1999 bis 2004 getrennt, ab 2009 mit Einbindung der Schweiz. Das Jahresinsekt sollte als "flagship-species" von Entomologen und naturkundigen Biologen dazu benützt werden, um in möglichst vielen Medien Insekten der Bevölkerung, speziell der Jugend, näher zu bringen. Vor allem soll damit auf den pädagogischen Wert solcher Informationen aufmerksam gemacht werden.

 

Siehe dazu: RAUSCH, H. und GEPP, J. (2009): Der Ameisenlöwe, Myrmeleon formicarius LINNÉ, 1776 (Neuroptera: Myrmeleontidae) - Insekt des Jahres 2010; download --> pdf

Eine Auflistung der Arbeiten zum "Insekt des Jahres" auf der Webseite der ÖGEF (Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik)

Das "Insekt des Jahres" seit dem Jahr 1999
Deutschland (D), Österreich (Ö) und Schweiz (CH)

1999 (D): Die Gemeine Florfliege (Goldauge), Chrysoperla carnea (Stephens, 1836)
(Neuroptera)


2000 (D): Der Goldglänzende Rosenkäfer, Cetonia aurata L., 1761 (Coleoptera)


2000 (Ö): Das Wiener Nachtpfauenauge, Saturnia pyri (Denis & Schiffermüller, 1775) (Lepidoptera)


2001 (D): Die Plattbauchlibelle, Libellula depressa L., 1758 (Odonata)


2001 (Ö): Der Alpenbockkäfer, Rosalia alpina L., 1758 (Coleoptera)


2002 (D): Der Zitronenfalter, Gonepteryx rhamni L., 1758  (Lepidoptera)


2002 (Ö): Quelljungfern: Die Gestreifte, die Zweigestreifte und die Große Quelljungfer
Cordulegaster bidentatus Selys, 1843, C. boltonii (Donovan, 1807) und
C. heros Theischinger, 1979 (Odonata)


2003 (D): Die Feldgrille, Gryllus campestris L., 1758  (Orthoptera)


2003 (Ö): Der Europäische Bachhaft, Osmylus fulvicephalus (Scopoli, 1763) (Neuroptera)


2004 (D): Die Hainschwebfliege, Episyrphus balteatus De Geer, 1776 (Diptera)


2004 (Ö): Der Segelfalter, Iphiglides podalirius L., 1758  (Lepidoptera)


2005 (D, Ö): Die Steinhummel, Bombus lapidarius Linnaeus, 1758 (Hymenoptera) > Folder-pdf


2006 (D, Ö): Der Siebenpunkt-Marienkäfer, Coccinella septempunctata L., 1758 (Coleoptera)


2007 (D, Ö): Die Ritterwanze, Lygaeus equestris L., 1758 (Heteroptera)


2008 (D, Ö): Das Esparsetten- oder Krainer Widderchen,
Zygaena carniolica
Scopoli, 1763 (Lepidoptera) > Folder-pdf


2009 (D, Ö, CH): Die Gemeine Blutzikade, Cercopis vulnerata Rossi, 1807 (Hemiptera)


2010 (D, Ö, CH): Der Gemeine Ameisenlöwe, Myrmeleon formicarius L., 1767 (Neuroptera) > Folder-pdf


2011 (D, Ö, CH): Die Große Kerbameise,
Formica
(Coptoformica) exsecta Nylander, 1846 (Hymenoptera) > Folder-pdf


2012 (D, Ö, CH): Der Hirschkäfer, Lucanus cervus L., 1758 (Coleoptera) > Folder-pdf

 


Von der Arachnologischen Gesellschaft (AraGes), der Zusammenschluß aller deutschsprachigen Arachnologen, wird seit dem Jahr 2000 die "Spinne des Jahres" ausgerufen. Weitere Informationen findet man daszu hier.

 

 


 

Joomla templates by a4joomla