- Details
- Geschrieben von Hubert und Renate Rausch
- Kategorie: Methoden, Ausrüstung
- Veröffentlicht: 02. Juli 2013
- Zuletzt aktualisiert: 10. Januar 2017
- Zugriffe: 5844
Sammlungskassetten (SK) mit kombinierbaren Systembehältern (SB)
Eine Novität für schulische oder wissenschaftliche Zwecke, für Universitätsinstitute, Naturkundemuseen sowie vor allem für den gesamten Bereich der Entomologie, dessen Bedarf alleine betreffend Biodiversitätserhebungen noch enorm ist.
Es handelt sich hier um eine und an vielen einschlägigen Institutionen (national und international) verwendete Sammlungskassette der Größe 500 x 400 x 62 mm, jedoch in einer weitgehend neuen und innovativen System-Ausführung. Die Aufbewahrung und Arbeit mit den Objekten wird aufgrund der damit verbundenen und - in der Regel vor allem bei wissenschaftlichen Sammlungen - keineswegs trivialen Logistik deutlich verbessert. Sie sind sowohl für die Langzeitkonservierung als auch für die immer wieder erforderlichen Untersuchungen (am Mikroskop etc.) optimal und zudem auch preislich günstig.
Produktbeschreibung und Hinweise: Sammlungskassetten mit stabilem Holzrahmen aus hochwertigem Birkenholz (eine gut verfügbare und für diesen Zweck optimale Holzart) in Naturfarbe, geölt, gewachst, dicht schließend, Glasdeckel mit 2 mm Sichtglas, Boden aus 4 mm Pappel-Sperrholz, im Bodenrahmen eingepasst. Diese Sammlungskassetten sind daher leicht und zugleich stabil und können von Hand aus ohne Hilfsmittel geöffnet werden (einer von mehreren Vorteilen gegenüber den vergleichbaren und dzt. im Fachhandel erhältlichen Sammlungskassetten). Besonders sind hier mit vier exakt kombinierbaren und austauschbaren Systembehältern (SB) zur Aufnahme der oftmals sehr fragilen Objekte hervorzuheben. Übersichtliches, zeitsparendes und Objekte schonendes Handling für Untersuchungen und Dokumentationen kann damit erleichtert werden. Diese Kassetten (SK plus SB) sind zT sogar methodische Voraussetzung für spezielle Untersuchungen und Fragestellungen (systematische, morphologische, physiologische, usw.) bis hin zu den zunehmend an Bedeutung gewinnenden, molekularbiologischen Analysen.
Systembehälter (SB) in vier kombinierbaren Größen aus weißen, hochwertigen, säurefreien, glatten Karton. Die SB wurden absichtlich nicht aus Kunststoff gefertigt, um Schäden durch elektrostatische Aufladungen zu vermeiden, die sich besonders negativ auf zarte Objekte (z. B. Haare, Fühler, Beine, Flügel, etc.) auswirken können. Die Steckflächen in den SB (Größe 1, 2, 3 und 4) besteht aus hochwertigen vorgefertigten PE-Schaumstoffplatten, Plastazote LD33, weiß, cell/cell, 10 mm, sind gegen nahezu alle Chemikalien widerstandsfähig und weisen zudem für diesen Zweck optimale Eigenschaften auf (zB bei der Verwendung extrem feiner Objektnadeln).
Systembehälter (SB) in weiß (hochwertiger Karton mit Steckboden Plastazote):
- SB 1 (1/16), Preis inkl. Mwst: ………. € 1,50
- SB 2 (1/8), Preis inkl. Mwst: ………... € 2,50
- SB 3 (1/4), Preis inkl. Mwst: ………… € 3,60
- SB 4 (1/2), Preis inkl. Mwst: ………… € 5,60
Der Verkauf der Sammlungskassetten (SK plus SB) erfolgt bei Bestellung von mindestens vier Stück.
Die Preise sind selbstverständlich ohne Versandkosten. Abholung nach Vereinbarung.
- SK - Kombi, 4 Stk. mit je SB 1, 2, 3 und 4 Preis inkl. Mwst: € 170,00
- SK nur mit SB 1, 4 Stk. ………………………... Preis inkl. Mwst: € 195,00
- SK nur mit SB 2, 4 Stk. ………………………... Preis inkl. Mwst: € 180,00
- SK nur mit SB 3, 4 Stk. ………………………... Preis inkl. Mwst: € 160,00
- SK nur mit SB 4, 4 Stk. …………………....….. Preis inkl. Mwst: € 147,00
Sonderanfertigungen sind nach Absprache und Vereinbarung möglich!
Eine österreichische Erzeugung. Bestellungen und Lieferungen ab September 2012 bei: http://www.transjob.at
TRANSJOB, Wirtschafts- und Beschäftigungsinitiative
Kirchenplatz 5, 3250 Wieselburg, NÖ, Österreich
Tel.: 0043 (0)7416 / 55 525 - 10
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein Produkt auf Initiative der
Naturkundlichen Gesellschaft Mostviertel
http://www.naturkundescheibbs.at
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
c/o Hubert Rausch, Uferstraße 7, 3270 Scheibbs, NÖ
Tel.: 0043 (0)664 / 45 55 455
Informationsblatt zu diesem Angebot (Download) --> pdf
Was sind nun die Vorteile dieser Sammlungskassetten (SK)?
Diese Sammlungs-Kassetten sind in vielen Details durchdacht und bereits 14 Jahre in Verwendung. So neu ist dieses System daher nicht, die „Kinderkrankheiten“ dürften daher weitgehend überwunden sein. Da sie jedoch in einigen wesentlichen Details von verschiedenen vorhandenen Produkten abweichen, erachten wir es als wichtig, sie nicht nur der Öffentlichkeit vorzustellen, sondern auch eine Erzeugung zu organisieren.
Falz versus „Nut und Feder“
Der Deckel dichtet nicht mit „Nut und Feder“ sonder mittels Falz. Ein Falz ist nämlich wesentlich einfacher in einer wirklich dichtenden Ausführung herstellbar als „Nut und Feder“. Das Problem von „Nut und Feder“ ist, dass es sehr leicht zu Verklemmungen und Verkantungen kommen kann, was nicht mit Dichtheit der Kassetten verwechselt werden darf. Schwer zu öffnen ist daher nicht unbedingt auch dicht. Nut und Feder brauchen eine sogenannte „Luft“, damit überhaupt eine Trennung möglich ist. Der Falz ist anliegend und ergibt dadurch eine große Dichtfläche. Wird durch oftmaliges öffnen und schließen die Dichtfläche abgenützt, was bei fleißigen Entomologen vorkommen kann, und der Öffnungsvorgang leichtgängig, kann mit einem Pinselstrich mit farblosem, schnell trocknenden Lack die originale Dichtheit wieder hergestellt werden. Das musste bei 2 Kassetten von 85, nach 14 Jahren Gebrauch gemacht werden. Dazu muss man nicht einmal den Kasten ausräumen. So betrachtet kann man von einer nachjustierbaren Dichtung sprechen.
Freie Sicht auch an den Rändern
Boden und Deckel haben das gleiche Lichtmaß, daher geht nichts an Fläche durch den Deckel verloren, bzw. kommt bei übervollen Kästen nicht mit dem Deckel dem Inhalt zu nahe.
Öffnen ohne Werkzeug, durch rundum laufende Fase
Das Öffnen selbst ist einfach und ohne Werkzeug oder spezieller Beschläge möglich. Dazu wurde die Trennfuge zwischen Boden und Deckel, rund herum mit einer Fase versehen, die man ganz einfach mit den Fingern ertastet, ansetzt und durch gegenläufigen Druck wird der Deckel abgehoben. Pro Seite ist nur eine Hand zu Öffnung notwendig, daher ist die Kassette beidhändig, gleichmäßig ohne Verkantung zu öffnen. Man braucht kein Werkzeug und man beschädigt auch die Fingernägel nicht. Beim Öffnen spürt man, wie die Luft in den Kasten strömt. Bei empfindlichen Insekten sollte das Öffnen entsprechend vorsichtig vorgenommen werden.
Schließen
Der Schließvorgang ist ebenfalls sehr einfach und sicher gelöst. Die beiden Kanten, die beim Schließvorgang aufeinander treffen, sind gegenseitig abgefast. Das bedeutet, dass der Deckel automatisch richtig ansetzt, der dann durch leichten Druck, unter heraus blasen der Luft, vollständig geschlossen wird. Bleibt noch festzustellen, dass der Deckel immer in der gleichen Richtung, also nicht um 180° verdreht aufgesetzt werden muss. Die genaue Passung und der Werkstoff Holz, erfordern das. Darüber hinaus ist jeder Kasten zusammengepasst und gekennzeichnet, ein Deckeltausch ist nicht möglich. Mit Gewalt geschlossene Kassetten sind sehr schwer zu öffnen.
Boden
Der Boden besteht aus sehr leichtem Pappelsperrholz, ist rundum in einen Falz geleimt, was die gute Formstabilität und Spannung, wie auch die Dichtheit garantiert.
Verglasung
Verglast sind die SAKA mit 2mm dickem Floatglas. Die Scheibe ist eingeleistet, so kann ein eventueller Glasschaden problemlos behoben werden. Die Glasstärke ergibt ein Optimum an Gewicht und Stabilität.
Steckschachtel in vier kombinierbaren Größen
Die Steckschachtel sind aus hochwertigem, säurefreien, glatten, weißen Karton hergestellt. Dieses Material stellt sicher, dass es zu keiner elektrostatische Aufladung kommen kann, die Schäden an zarten Objekten od. Objektteilen (Haaren, Fühlern, Beinen, Flügeln, etc.) verursachen könnte. Steckfläche besteht aus einem gegenüber Chemikalien unempfindlichen, hochwertigen PE-Schaumstoff (Plastazote LD33, weiß, cell/cell, 10 mm).
Die Steckschachtel überragen geringfügig den Boden der Sammlungskassete, so können sie auch leicht heraus genommen werden.
Mit diesen Steckschachteln kann eine optimale und Zeit sparende Handhabung vorgenommen werden (z.B. an der Arbeit am Mikroskop, bei Ergänzung der Sammlungsbestände, oder bei systematischen oder geographischen Teilungen, etc., etc.). Konservatorische Bearbeitungen eröffnen zudem zusätzliche Möglichkeiten und können rascher realisiert werden. Zeiteinsparungen aufgrund eines optimierten und dynamischen Ordnungssystems ohne unnötiger Umsteck-Arbeiten, die auch zusätzliche Schäden bedeuten können, sind damit realisierbar und sollten vor allem nicht unterschätzt werden.