- Details
- Geschrieben von Hubert und Renate Rausch
- Kategorie: Naturschutz
- Zugriffe: 6198
Es gibt sie vereinzelt noch … alte mächtige Bäume! Viele Menschen erahnen oder erkennen aus unterschiedlichen Perspektiven Rätsel und Geheimnisse, die mit uralten Baum-Denkmälern verbunden sein können. Aus wissenschaftlichen, künstlerischen, religiösen, ästhetischen und auch oft aus einem historischen Blickwinkel können positive Inspirationen und eine große Menge Fragestellungen besonders an solchen besonderen Baum-Orten gefunden werden. Oder auch nur wenn im Schatten eines solchen alten Baumes ein Kind nachhaltig lernt, für sein künftiges Leben relevante Fragen zu stellen!
Weiterlesen: Zum ökologischen Wert alter Mostbirnbäume und deren Bestandsgefährdungen
- Details
- Geschrieben von Hubert und Renate Rausch
- Kategorie: Naturschutz
- Zugriffe: 3595
Liebe Mitglieder der Naturkundlichen Gesellschaft Mostviertel (ngm)!
Sehr geehrte Gäste, Freunde und Interessenten der 'ngm'!
Sehr geehrter Herr Landesrat Dr. Stephan Pernkopf!
Wie Sie vermutlich wissen, ist die Bejagung und Bekämpfung einiger Krähenvögel-Arten (Raben- und Nebelkrähe, Elster und Eichelhäher) ein Thema, das zu falschen Einschätzungen und auch heftigen Diskussionen nach wie vor führt. Seitens der Vorgaben der Europäischen Union wurde in diesem Fall sachlich berechtigt eine Bejagung der Singvögel (inkl. aller Rabenvögel) abgelehnt. Wieder einmal muss hier von unserer Seite besonders die leider unökologisch agierende Jägerlobby im Land heftig kritiseirt werden und wir erheben hiermit auch die Forderung an die Politik, die getroffenen (kontraprodukiven und daher berechtigt ärgerliche) Entscheidung und Strategie im Land rückgängig zu machen.
- Details
- Geschrieben von Hubert und Renate Rausch
- Kategorie: Naturschutz
- Zugriffe: 2946
Liebe Mitglieder der Naturkundlichen Gesellschaft Mostviertel (ngm)!
Sehr geehrte Gäste, Freunde und Interessenten der 'ngm'!
Sehr geehrter Herr Landesrat Dr. Stephan Pernkopf!
Der Zufall führt immer wieder einmal auch glücklich Regie! Besonders Evolutionsbiologen kennen dieses zu bestaunende Phänomen aus anderen Betrachtungen (... weil: wenn etwas nicht optimal durch Zufall gelingt, bleibt das zufällig unpassende Ereignis ohne Konsequenzen und ist in der Regel später einfach nicht mehr zu "bestaunen"!).
Heute bekam ich (danke bei dieser Gelegenheit den vielen Freunden, die uns immer wieder mit Infos versorgen) genau passend zum "Krähenbekämpfungsthema" ein Schreiben des Naturschutzbundes ("Chaos im Artenschutz") und eine Rechtswissenschaftliche Kurzstudie (Artenschutz nach Österreichischen Naturschutz-, Jagd- und Fischerreirecht anhand ausgewählter Beispiele), die gemeinsam vom Naturschutzbund, dem WWF und BirdLife in Auftrag gegeben wurde. Es betrifft in erster Linie die Wirbeltierfauna (und hier wieder nur ein kleiner Teil der doch nur einige hundert Arten in Österreich). Den Initiatoren und Organisationen ein großes Lob für diesen ersten wichtigen Schritt!