Liebe Mitglieder der Naturkundlichen Gesellschaft Mostviertel (ngm)!
Sehr geehrte Gäste, Freunde und Interessenten der 'ngm'!
Sehr geehrter Herr Landesrat Dr. Stephan Pernkopf!

Der Zufall führt immer wieder einmal auch glücklich Regie! Besonders Evolutionsbiologen kennen dieses zu bestaunende Phänomen aus anderen Betrachtungen (... weil: wenn etwas nicht optimal durch Zufall gelingt, bleibt das zufällig unpassende Ereignis ohne Konsequenzen und ist in der Regel später einfach nicht mehr zu "bestaunen"!).

Heute bekam ich (danke bei dieser Gelegenheit den vielen Freunden, die uns immer wieder mit Infos versorgen) genau passend zum "Krähenbekämpfungsthema" ein Schreiben des Naturschutzbundes ("Chaos im Artenschutz") und eine Rechtswissenschaftliche Kurzstudie (Artenschutz nach Österreichischen Naturschutz-, Jagd- und Fischerreirecht anhand ausgewählter Beispiele), die gemeinsam vom Naturschutzbund, dem WWF und BirdLife in Auftrag gegeben wurde. Es betrifft in erster Linie die Wirbeltierfauna (und hier wieder nur ein kleiner Teil der doch nur einige hundert Arten in Österreich). Den Initiatoren und Organisationen ein großes Lob für diesen ersten wichtigen Schritt!

In diesem Zusammenhang sei hier darauf hingewiesen, dass die Natur in Österreich aus mindestens 50- bis ca. 65-tausend organismischen Arten besteht. Und es fuhrwerkt teilweise fatal (!) vor allem die Landwirtschaft an "unserer" Natur mehr oder weniger abenteuerlich herum. Oft oder meist sogar ohne Kenntnis über die unerwünschten Wirkungen! Auch das Thema "Biodiversität" versuchen sich wenige "Gruppierungen" in offensichtlicher Verkennung von Realitäten für sich irgendwie  zu vereinnahmen. Das führt zu keinen wirklich befriedigenden Zielen und es ist nicht oder kaum nachhaltig! Es geht offensichtlich wenig um Kompetenz und Qualität als um Macht und schnöde Mittelverteilungen (schade um diese kostbaren Euros). Und unsere Politik? Spielt sie hier wieder entsprechend der Lobbystärke mit oder überlegt Sie doch im Interesse der sicher nicht banalen Sache ("Biodiversität") etws vernünftiges, qualitativ passendes zu finden um in Zukunft diese eine globale Natur zumindest in Österreich positiv zu gestalten? Meine Erfahrungen sind diesbezüglich leider nicht dazu angetan, um hier ein Vertrauen begründen zu können. Ich würde mich in diesem Punkt sehr gerne irren!

Im Anhang die beiden Schreiben mit der höflichen Bitte um Kenntnisnahme. Damit wird für manchen von Euch / Ihnen auch das "Krähenthema" etwas verständlicher (einfach sind diese Dingen leider nicht)!

Mit freundlichen Grüßen
Hubert Rausch

 

 

Chaos im Artenschutz - Naturschutzbund -->pdf-download

Artenschutz nach österreichischem Naturschutz-, Jagd-, und Fischereirecht --> pdf-download

Joomla templates by a4joomla